Codein (Codeinphosphat) 20 mg

98,70 

Artikelnummer: 2683_34298 Kategorie:

Beschreibung

Einführung in Codein

Codein, auch bekannt als Codeinphosphat, ist ein opioides Schmerzmittel, das häufig zur Linderung von milden bis mäßigen Schmerzen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Opioide und wirkt schmerzlindernd sowie hustenstillend. In der Medizin wird Codein oft in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt, um die Schmerztherapie zu optimieren.

Wirkstoff und chemische Eigenschaften

Was ist Codein?

Codein ist ein Alkaloid, das natürlich in der Schlafmohn-Pflanze (Papaver somniferum) vorkommt. Chemisch gesehen ist es ein Methylester des Morphins und wird in der Leber zum aktiven Metaboliten Morphin umgewandelt. Dieser Prozess ist für die schmerzlindernde Wirkung verantwortlich.

Chemische Struktur

Die chemische Formel von Codein lautet C18H21NO3. Es hat eine molare Masse von 299,36 g/mol. Die Struktur setzt sich aus einem Phenanthren-Gerüst zusammen, das an einem Stickstoffatom eine Methylgruppe trägt, was es von Morphin unterscheidet.

Wirkung von Codein

Analgetische Wirkung

Die schmerzlindernde Wirkung von Codein beruht auf der Bindung an die Opioidrezeptoren im zentralen Nervensystem (ZNS). Bei der Aktivierung dieser Rezeptoren werden Schmerzsignale blockiert, was zu einer Verringerung der Schmerzwahrnehmung führt.

Antitussive Wirkung

Neben der schmerzlindernden Wirkung hat Codein auch eine hustenstillende Wirkung. Es hemmt das Hustenzentrum im Gehirn, was die Häufigkeit und Intensität von Hustenanfällen verringert. Diese Eigenschaft macht Codein zu einem wichtigen Bestandteil von Hustenmitteln.

Pharmakokinetik

Nach oraler Einnahme wird Codein schnell im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration wird in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Stunden erreicht. Die Halbwertszeit beträgt etwa 2 bis 4 Stunden. Codein wird hauptsächlich über die Leber metabolisiert und über die Nieren ausgeschieden.

Anwendung von Codein

Indikationen

Codein wird zur Behandlung von:

– Mäßigen Schmerzen (z.B. nach Operationen oder Verletzungen)
– Husten (in Kombination mit anderen Wirkstoffen in Hustenmitteln)
– Diarrhoe (in Kombination mit anderen Antidiarrhoika)

Dosierung

Die Dosierung von Codein kann je nach Anwendungsgebiet und individuellen Patientenfaktoren variieren. Generell wird empfohlen, die niedrigste wirksame Dosis für die kürzeste Dauer einzunehmen, um das Risiko von Nebenwirkungen und Abhängigkeit zu minimieren.

Kontraindikationen

Codein sollte nicht eingenommen werden bei:

– Allergie gegen Codein oder andere Opioide
– Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma)
– Schwangerschaft und Stillzeit (ohne ärztliche Anweisung)
– Schwere Leber- oder Nierenerkrankungen

Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Codein gehören:

– Übelkeit und Erbrechen
– Schwindel
– Verstopfung
– Müdigkeit

In seltenen Fällen können schwerwiegende Nebenwirkungen wie Atemdepression oder allergische Reaktionen auftreten. Bei auftretenden Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Tabelle: Darreichungsformen und Dosierungen

Darreichungsform Dosis (mg)
Tabletten 20 mg
Sirup 10 mg/5 ml
Retardtabletten 30 mg

Tabelle: Handelsnamen von Codein

Handelsname
Codein-Phosphat
Codein Ratiopharm
Paracodin
Codiphen

Legalität und Beschaffung von Codein ohne Rezept

Rezeptfreie Bestellung von Codein

In einigen Ländern ist es möglich, Codein ohne Rezept zu bestellen, indem man einen Online-Arzt-Service in Anspruch nimmt. Hierbei handelt es sich um eine legale und seriöse Möglichkeit, das Medikament zu erhalten, ohne einen physischen Arzt aufsuchen zu müssen.

Prozess der Online-Bestellung

1. **Anmeldung bei einem Online-Arzt-Service**: Der erste Schritt besteht darin, sich bei einem lizenzierten Online-Arzt-Service anzumelden. Diese Plattformen bieten eine sichere und geschützte Umgebung für die Konsultation.

2. **Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens**: Nach der Anmeldung müssen die Patienten einen Fragebogen ausfüllen, der Informationen über ihre Krankengeschichte, aktuelle Symptome und andere relevante medizinische Informationen enthält. Dies ermöglicht es dem Arzt, eine informierte Entscheidung zu treffen.

3. **Einschätzung durch einen lizenzierten Arzt**: Ein qualifizierter Arzt prüft die Angaben im Fragebogen und entscheidet, ob eine Verschreibung von Codein gerechtfertigt ist. Diese Einschätzung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Stunden.

4. **Verschreibung des Medikaments**: Wenn der Arzt die Verschreibung für angemessen hält, wird ein Online-Rezept ausgestellt. Dieses Rezept kann dann in einer Apotheke eingelöst oder direkt über die Plattform bestellt werden.

5. **Erhalt des Medikaments**: Das Medikament wird entweder zur Abholung in der Apotheke bereitgestellt oder direkt an die angegebene Adresse des Patienten versendet.

Seriösität und Sicherheit

Der gesamte Prozess ist darauf ausgelegt, die Sicherheit und Gesundheit des Patienten zu gewährleisten. Die Ärzte, die auf diesen Plattformen arbeiten, sind lizenziert und unterliegen den gleichen ethischen und medizinischen Standards wie Ärzte in traditionellen Praxen. Zudem sind die Informationen der Patienten durch Datenschutzbestimmungen geschützt.

Die Möglichkeit, Codein ohne Rezept zu erhalten, sollte jedoch verantwortungsbewusst genutzt werden. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und nur dann auf Codein zurückzugreifen, wenn es medizinisch notwendig ist. Eine missbräuchliche Verwendung kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Abhängigkeit und Überdosierung.

Fazit

Codein ist ein wirksames Medikament zur Linderung von Schmerzen und zur Behandlung von Husten. Dennoch sollte es mit Vorsicht und nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. Die Möglichkeit, es ohne Rezept über einen Online-Arzt-Service zu beziehen, bietet eine praktische Alternative, die jedoch verantwortungsbewusst genutzt werden sollte.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Codein (Codeinphosphat) 20 mg“